Stadtteilkulturpreis 2025: Wahl des Publikumspreises der Stadtteilkultur

Vom 8. bis zum 29. April 2025 um 12 Uhr könnt ihr abstimmen, welches Projekt oder Programm der Hamburger Stadtteilkultur euch am besten gefällt. Jede*r darf nur einmal abstimmen. Das Gewinner*innen-Projekt erhält den Publikumspreis, der mit 2.000 Euro dotiert ist, am 13. Mai auf der Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises in der Halle 424.

Das Voting ist gestartet!

Folgende Projekte und Programme der Hamburger Stadtteilkultur stehen für den Publikumspreis des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2025 zur Auswahl (in alphabethischer Reihenfolge):

Die Auswahl ausführlich vorgestellt:

Konzertreihen BOOTsWagen & Osterbrooklyn vom BOOT e.V. Hamburg

„BOOTsWagen & Osterbrooklyn“ sind die jährlichen kostenlosen Open-Air-Konzertreihen, die der BOOT e.V. seit 2019 im Osterbrookviertel in Hamm-Süd an der Bille veranstaltet – und seit 2023 auf einem eigenem Gelände. Mehr über das Projekt

Comicfestival Hamburg des Comicfestival Hamburg e.V.

Das Comicfestival Hamburg bringt außergewöhnliche Kultur an alltägliche Orte. Das jährlich stattfindende Festival macht es sich zur Aufgabe, Comickunst einem breiten Publikum zugänglich zu machen und bringt Comics dafür seit 2006 in Cafés, Ladengeschäfte und Galerien auf St. Pauli und in der Neustadt. Mehr über das Projekt

Stadtteilfestival Crossdorf der Nysen GbR

Immer Anfang Februar belebt das Stadtteilkulturfestival Crossdorf den Stadtteil Osdorf für zwei Wochen durch einen bunten, lebendigen Kulturaustausch mit vielen zwischenmenschlichen Begegnungen – im Bürgerhaus Bornheide und vielen anderen Institutionen im Quartier. Mehr über das Projekt

Ausstellungsprojekt Frauen in Hamm. Wer war Marianne Rosenbaum? der Stadtteilinitiative Hamm e.V.

Das Projekt „Frauen in Hamm. Wer war Marianne Rosenbaum?“ portraitierte sieben Frauen aus Hamms Vergangenheit und Gegenwart. Großformatige Frauenportraits waren über zwei Monate im öffentlichen Raum in Hamm zu sehen. Über QR-Codes erfuhren Besucher*innen Hintergründe zum Leben und Wirken der Frauen. Mehr über das Projekt

Projekt KINDERWAHLBÜRO 2025 der FUNDUS THEATER gGmbH

Wie würden sich die Wahlergebnisse ändern, wenn auch Kinder wählen dürften? Wie müsste sich der Wahlkampf ändern, wenn Kinder adressiert und informiert werden sollten? Welche Politik wünschen sich Kinder? Das KINDERWAHLBÜRO suchte Antworten auf diese Fragen – und hier durften nur die Kinder wählen. Mehr über das Projekt

Begegnungsraum KIOSK des Hallo: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V.

Der Kiosk ist ein niedrigschwelliger Nachbarschaftstreff für alle Altersgruppen. Mit Angeboten wie Spielzeugverleih und einem Programm aus Kinder- und Jugendarbeit, Workshops, Forschung, Gärtnern und Spielen bietet er einen Raum für Austausch, Begegnung und gemeinschaftliches Miteinander. Mehr über das Projekt

Kunst- und Forschungsfestival KLIMASTRÖME – Das Fest der Zukunftswünsche vom KinderKinder e.V.

Das Kunst- und Forschungsfestival „KLIMASTRÖME – Das Fest der Zukunftswünsche“ lud auch 2024 Kinder und Jugendliche aus Hamburg wieder ein, um ihre kreativen, spielerischen und abenteuerlichen Zukunftsvisionen zu fantasieren und diese in der Stadt und auf den Gewässern zum Ausdruck zu bringen. Mehr über das Projekt

Kultur inklusiv Festival des Goldbekhaus e.V.

Kultur inklusiv: Sechs Veranstaltungen und sechs Workshops an vier Tagen. Tolle Formate, großartige Künstler*innen und Gäst*innen, engagiertes Personal und hilfreiche Kooperationspartner*innen. Ein gut abgemischter Mix aus Tanz, Theater und Musik mit Künstler*innen sowie Teilnehmer*innen mit und ohne Handicap. Mehr über das Projekt

Transkulturelles Kulturprojekt mezehane des fluxus² e.V.

Das Projekt „mezehane“ verbindet Menschen durch Musik, Tanz und Kulinarik. Inspiriert von der Meyhane-Kultur schafft es in Hamburg einen einzigartigen Raum für transkulturellen Austausch, künstlerisches Experimentieren und gemeinschaftliches Erleben – ein lebendiges Modell gelebter Vielfalt. Mehr über das Projekt

TANZ. Community Dance Programm in Hamburg vom sense the steps e.V.

TANZ ist ein Community Dance Programm des Kulturvereins sense the steps. Es besteht aus mehreren Workshopreihen, die an unterschiedlichen Standorten regelmäßige kostenlose und inklusive Tanzworkshops und Projekte anbietet – aktuell in Bramfeld, Wilhelmsburg und Altona. Mehr über das Projekt